Orchester, Ensembles und Bands

In der Musikschule gibt es eine Vielzahl von Besetzungen, in denen Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam musizieren können. Die Teilnahme ist für angemeldete Instrumentalschülerinnen und -schüler in der Regel kostenlos. Externe Mitspielende können sich für ein geringes [PDF]Entgelt auch ausschließlich zur Ensembleteilnahme anmelden.

Die Teilnahme an Ensembles wird in der Regel zwischen der Instrumentallehrkraft und der Ensembleleitung besprochen, um die Teilnehmenden nach ihren Wünschen und ihrem Leistungsstand sinnvoll einteilen zu können. Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Ensemble haben, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular unten an die Musikschule, wir leiten Ihre Anfrage gerne weiter.


Sechs Grundschulorchester

In jeder Monheimer Grundschule gibt es ein von der Musikschule betreutes Kinderorchester, an dem alle Kinder mitwirken können, die schon über Grundkenntnisse auf ihrem Instrument verfügen. Hierzu gibt es ein vielbeachtetes Konzept, über das sie sich [intern]hier informieren können.


Canto vitale: Chor für Seniorinnen und Senioren

Freude am gemeinsamen Singen verbindet die Mitglieder dieses Chores. Das bringt auch der Name "Canto vitale" zum Ausdruck: "Gesang voller Lebensfreude". Jeden Montag um 15 Uhr treffen sich die Sängerinnen und Sänger im Grevel-Haus Monheim, Falkenstraße 2. Das Programm ist vielfältig und abwechslungsreich. Der Chor singt Lieder und mehrstimmige Chorsätze aus verschiedenen Epochen, internationale Folklore, Kanons, aber auch Schlager, Popsongs, Altbekanntes oder völlig Neues. Musikwünsche einzelner Chormitglieder werden gerne berücksichtigt. Um im fortgeschrittenen Lebensalter Klangfülle, Höhe und Flexibilität der Stimme zu erhalten, sind intensive Übungen zur Atemtechnik und Stimmbildung Bestandteil jeder Probe. Ziel ist die Entwicklung eines harmonischen Gesamtklangs und die Förderung der musikalischen Ausdruckskraft. Regelmäßig gibt der Chor Konzerte. Geleitet wird "Canto vitale" von Gisela Schmelz. Neumitglieder sind jederzeit willkommen.


Die Gelben Saiten

Das Anfängerstreichensemble spielt mehrstimmge Literatur der verschiedensten Genres. Kinder mit soliden Grundkenntnissen auf ihren Instrumenten können ab etwa dem vierten Schuljahr hier mitspielen. Die Leitung hat [intern]Stefanie Leistritz.


Das Jugendzupfensemble

Unter der Leitung von [intern]Georg Thomanek lernen die Kinder in diesem Ensemble die Vielfalt der Zupfmusik kennen. Es bereitet auf das "große" Zupforchester vor und richtet sich an Kinder ab etwa dem 4. Schuljahr, die über solide Grundkenntnisse auf Mandoline oder Gitarre verfügen. Das Jugenzupfensemble tritt regelmäßig bei Musikschulkonzerten, in Seniorenresidenzen und bei zahlreichen anderen Gelegenheiten auf.


Das Unterstufenblasorchester

Ein Blasorchester für junge Spieler mit einem Repertoire aus Film- und Musicalmelodien, Popsongs und klassischen Stücken ist das "UBO". Es ist eine Kooperation von Musikschule und Peter-Ustinov-Gesamtschule und steht Schülern beider Einrichtungen offen. Die Leitung haben [intern]Jörg Sommerfeld (Musikschule) und Irina Funk (Gesamtschule). Teilnehmen können Kinder, die die Bläserklassen abgeschlossen haben, oder die ihr Blasinstrument in der Grundschule erlernt haben. Auch Quereinsteiger mit entsprechenden Vorkenntnissen sind willkommen. Das Unterstufenblasorchester gestaltet neben eigenen Konzerten auch Sankt-Martins-Züge.


Frisch Gestrichen

Mit diesem Ensemble setzen die fortgeschritteneren Kinder aus den "Gelben Saiten" ihre Ausbildung fort. Schwierigere und längere Stücke des großen Repertoires für Streichinstrumente werden hier geprobt, außerdem werden die Kinder auf die Arbeit eines großen Orchesters vorbereitet. Die Leitung hat [intern]Stefanie Leistritz.


Das Jugendblasorchester

Das Jugendblasorchester richtet sich an fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler, die ein größeres Repertoire der verschiedensten Blasmusik spielen möchten. Von Popsongs, Musicalmelodien über Filmusik bis hin zu klassischen Stücken reicht das Repertoire. Das Orchester ist eine Kooperation von Musikschule und Peter-Ustinov-Gesamtschule, es steht Schülerinnen und Schülern beider Einrichtungen offen. Es wird geleitet von Christine Prigge (Gesamtschule) und [intern]Thomas Sieger (Musikschule).


Das Zupforchester

Unter der Leitung von Karin Walde erarbeitet das Zupforchester ein anspruchsvolles Repertoire an Zupfmusik aus verschiedenen Epochen. Teilnehmen können Jugendliche und Erwachsene mit guten Kenntnissen auf der Mandoline, der Gitarre oder dem Zupfbass. Das Zupforchester tritt bei Musikschulkonzerten, in den Kirchen Monheims und in sozialen Einrichtungen der Stadt auf.


Flautissimo

Hier musizieren Erwachsene und Jugendliche gemeinsam. Vom Subbass bis zum Sopranino erklingen alle Instrumente der Blockflötenfamilie. Übungen zur Tonbildung, Artikulation und Fingerfertigkeit sind Bestandteil jeder Probe. Erarbeitet werden Werke aus dem Mittelalter, der Renaissance- und Barockzeit, aber auch zeitgenössische Stücke und Folklore. Diese Gruppe ist in Konzerten zu hören und gestaltet regelmäßig Veranstaltungen und auch Gottesdienste musikalisch aus. Leitung: Gisela Schmelz


Blockflötenkreis „Rondo Allegro“

Auf Deutsch: „Fröhliche Runde“. In diesem besonderen Ensemble musizieren Erwachsene, Seniorinnen und Senioren. Einige haben erst im fortgeschrittenen Alter das Instrument erlernt, andere haben in ihrer Jugend bereits Erfahrungen im Blockflötenspiel gesammelt. Alle, die hier mitspielen, eint er Wunsch, regelmäßig gemeinsam zu musizieren und immer wieder Neues zu erlernen. „Rondo Allegro“, geleitet von Gisela Schmelz, spielt Werke aus der Barockzeit, Folklore, Popsongs, Volkslieder und auch Bearbeitungen klassischer Orchesterwerke, meistens im vierstimmigen Satz. Stilvielfalt, eine vergnügliche, zugleich zielstrebige Probenarbeit und regelmäßige Konzerte zeichnen den Musizierkreis aus.


Baglama-Ensemble "Sazbend"

Sazbend befasst sich mit der jahrundertealten Volksmusik Anatoliens und bringt sie mit modernen Bearbeitungen neu zum klingen. Von der Cura bis zur Divan wird die Vielfalt der Baglamafamilie je nach Besetzung zum Einsatz gebracht. In diesem Ensemble haben die Mitglieder die Möglichkeit östliche traditionelle Melodien mit westlichen Harmonien erklingen zu lassen und sich auch mit ungeraden Taktarten auseinander zu setzen. Das Ensemble ist offen für alle forteschrittenen Baglama - Spieler. Leiter ist [extern]Koray Sari.



Die Oldiebands

Diese beiden Bands der Musikschule sind eigentlich Kurse für erwachsene Hobbymusiker, die unter der fachkundigen Anleitung von [intern]Martin Eichborn ihre Lieblingssongs auf die Bühne bringen. Eine Teilnahme an den Kursen ist nach Rücksprache jederzeit möglich.

Ansprechpersonen

Büsra Karabacak
Büsra Karabacak Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.1

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de
Jacqueline Mummert
Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.1

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de
Fabiana Orfanopoulos
Fabiana Orfanopoulos Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.1

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de

Terminkalender

Zertifizierung

Nach oben