Erste Leiterin der Musikschule im Alter von 92 Jahren verstorben

Renate Sander brachte Leistungen von Kindern und Jugendlichen an die Öffentlichkeit

Musikschulleiterin Renate Sander bei ihrer Verabschiedung im Dezember 1995. Foto: Stadtarchiv Monheim am Rhein / Rolf Schmalzgrüber

Die städtische Musikschule besteht seit fast fünfzig Jahren. Ihre Gründung im Juli 1975 fiel in die Zeit der Eingemeindung Monheims und Baumbergs nach Düsseldorf. Eine der ersten Lehrkräfte der Musikschule war Renate Sander. Nach der Wiedererlangung der Selbstständigkeit wurde die Musikschule weitergeführt und Renate Sander zum 1. August 1977 zur Leiterin bestellt. Ende 1995 ging sie in den Ruhestand. Jetzt ist sie im Alter von 92 Jahren gestorben.

Die gebürtige Flensburgerin Renate Sander spielte selbst Klavier. Viele Monheimerinnen und Monheimer kennen sie aus ihrer eigenen Kindheit, zum Beispiel als Lehrerin für die Musikalische Früherziehung und Grundausbildung. Wichtig war es ihr von Anfang an, die von den Kindern und Jugendlichen im Musikschulunterricht erworbenen Fähigkeiten bei Vorspielabenden der Öffentlichkeit zu präsentieren. So gewann die Musikschule durch ihr Wirken rasch an Bekanntheit und Beliebtheit. Renate Sander engagierte sich auch im Vorstand des Fördervereins der Musikschule und begründete 1988 mit „Strubbeltatz“ die lange Tradition der von der Monheimer Musikschule inszenierten Musicals. 

„Ich habe als Kind selbst noch bei Frau Sander Unterricht gehabt“, erinnert sich der heutige Musikschulleiter Jörg Sommerfeld. „Auch viele weitere Kolleginnen Kollegen haben Renate Sander noch in ihrer aktiven Zeit erlebt und denken sehr gerne an sie zurück.“ Die Monheimer Musikschulwelt sei damals noch eine völlig andere gewesen. Sommerfeld: „Der Unterricht fand in den Anfängen zum Beispiel nur in den Klassenräumen der Monheimer Schulen statt, weil es noch gar kein eigenes Gebäude gab. Später erfolgte er dann lange Jahre in Containerbauten, die auf dem Gelände der heutigen Grundschule Bregenzer Straße über Jahrzehnte als eine Art Dauerprovisorium dienten.“ 

Umso bemerkenswerter ist das, was aus den durch Renate Sander entscheidend geprägten Anfängen erwachsen ist. Die pädagogischen Leistungen der Monheimer Musikschule erfahren heute in Fachkreisen landesweite Beachtung. Das Musikschulgebäude am Berliner Ring zählt zu den architektonisch schönsten Bauten der Stadt und überzeugt mit inneren und äußeren Werten. (ts) 

 

Ansprechpersonen

Nadine Mörger Leitung der Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.3

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de
Fabiana Orfanopoulos Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.1

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de
Geschäftsstelle der Musikschule

Raum 4.1

Telefon:
+49 2173 951-4120
Telefax:
+49 2173 951-25-4120
E-Mail:
musikschule@monheim.de

Terminkalender

Zertifizierung

Neue Nachrichten

Ausgerichtet wird die Veranstaltung am Mittwoch, 5. November, von der Musikschule im Spielmann

mehr

Beatboxer Philipp aus dem Siepen gibt Workshop in Monheim am Rhein

mehr

Abschlusskonzert eines Workshop-Wochenendes in der Volkshochschule

mehr
Nach oben